Delbrücker Chroniken

Mit dem Anschluss an den preußischen Staat wurde es allen Gemeinden zur Pflicht gemacht, Chroniken zu führen. Die Chronik des Ortes Delbrück beginnt mit dem Jahre 1800. Die Chronik wird bis auf den heutigen Tag durch Gerhard Kretschmann und Thea Hagenhoff-Kretschmann weitergeführt. Sie haben auch die älteren Teile bereits bearbeitet. Es ist zu hoffen, dass diese Chronik, ähnlich wie bereits die Boker, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.
Die Chronik der ehemaligen selbständigen Gemeinde Dorfbauerschaft liegt im Stadtarchiv in Delbrück. Sie ist leider nur äußerst lückenhaft geführt worden, sodass sie sich auf wenige Seiten beschränkt. Ich freue mich aber, dass ich diesen Text hier veröffentlichen kann. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei Herrn Norbert Nacke vom Stadtarchiv, der die Transkription besorgte.
Chronik der Gemeinde Dorfbauerschaft

Die Chronik der Gemeinde Westerloh wird vom Heimatverein Lippling zur Verfügung gestellt.
Chronik der Gemeinde Westerloh

a_buch03

Mein Literaturtipp:

Bei den Heimatvereinen bzw. den Ortsheimatpflegern liegen auch die Chroniken der anderen Ortsteile vor. Die Chroniken von Boke und Ostenland liegen inzwischen auch gedruckt vor:

Heimatverein Boke e.V. (Hg.): Boker Chronik1800 – 1919, 1920 – 1956. Paderborn 1999.

Volksbank Delbrück e.G. (Hg.): Chronik der Gemeinde Ostenland 1800 – 1950, Delbrück 1997.

Funki Köllners Homepage