Hessen vertrieben

1623

Die Delbrücker vertreiben die Hessen aus dem besetzten Paderborn

?

So steht es in einigen Veröffentlichungen zur Delbrücker Geschichte. Selbst in dem von der Stadt Delbrück geförderten offiziellen Buch zur Delbrücker Geschichte von Angelika Pollmann wird kurz darauf Bezug genommen.

Danach soll im Dezember 1623 das Hochstift Paderborn von den Hessen besetzt worden sein. Es wurde auch die Hauptstadt Paderborn besetzt. Die Delbrücker Bauern sollen, so wollen es die Geschichtsschreiber, unter dem aus Delbrück stammenden und gerade zu Haus zu Besuch weilenden kaiserlichen Rittmeister Vierfuß, nach Paderborn marschiert sein und die Stadt von den Feinden befreit haben.

Nun zu meinem Problem:

Ich habe Geschichtsbücher gewälzt und neuere Quelleneditionen zu Rate gezogen. Ich kann keine Stelle finden, die erwähnt, dass bereits 1623 die Hessen ins Hochstift eingefallen sind. Erst ca. 10 Jahre später begannen tatsächlich die Auseinandersetzungen mit den Hessen. Im Zusammenhang mit der Verteidigung der Stadt taucht auch der Hauptmann Vierfuß auf. Von einem besonderen Beitrag der Delbrücker ist jedoch nichts zu finden.

Andererseits will ich die Begebenheit auch nicht ins Land der Fabel verdammen. So wird, ohne jedoch die Quelle zu nennen, eine Urkunde zitiert, wonach den Delbrückern Zoll- und Wegefreiheit im gesamten Stift zugebilligt wurde. Der Grundbesitz des Anführers Vierfuß soll zu freien Gütern erklärt worden sein und die Krähenhöfe in Benhausen sollen dannach den Delbrückern zum Geschenk gemacht worden sein.

Also: Wer hilft mir weiter, damit ich an dieser Stelle die Begebenheit korrekt wiedergeben kann und mit einer Quelle belegen kann.

a_e_br05

An Literatur habe ich zu Rate gezogen:

a_buch03

Mein Literaturtipp:

Göttmann/Hüser/Jarnut (Hg): Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Band 2, Die frühe Neuzeit. Paderborn 1999.

Neuwöhner (Hg): Im Zeichen des Mars. Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens in den Stiften Paderborn und Corvey, Paderborn 1998.

sowie weitere ältere Literatur.

Funki Köllners Homepage