Es ist wenig erforscht, was der Hintergrund für die Auseinandersetzungen zwischen den Delbrückern und dem Fürstbischof war. Eindeutig ist, dass es sich um eine Auseinandersetzung um das Delbrücker Recht handelte. Auf welche Weise die Rechtsordnung in “Unordnung” geraten war und ob es sich wohlmöglich um einen Aufstand handelte ist nicht bekannt. Über den Vorfall wird im Annalium Paderbornensium ausführlich berichtet. Ich freue mich, neben dem lateinischen Text auch eine deutsche Übersetzung anbieten zu können, die freundlicher Weise Georg Schwede besorgte.
zuerst der lateinischer Text – danach finden Sie die deutsche Übersetzung
Eodem hoc tempore ab Hermanno Administratore cudebantur gravissima irarum & comminationum fulmina contra nostrae Dioecesis inquilinos in tracta Delbrugensi. Populus hic, potissima ex parte in erictis locisque palustribus habitans, ab aliquot annis in eam agendi & exorbitandi licentiam venerat, ut nulla habita ministrorum Episcopalium reverentia, justitiam pessundaret, leges violaret, tumultuosis vocibus in judicium iret, innocentes divexaret, infirmiores opprimeret, factiones concitaret, aliaque non pauca ageret, unde non solum omnis boni regiminis eversio; sed etiam quotidianae partium turbae, verbera, percussiones, vulnera, homicidia, plurimaque id genus mala consectua fuerant.
Commovebant haec acerrime Hermanni Principis iracundiam: certumque erat, eum in Delbrugenses non solum poena pecuniaria: verum etiam suppliciis corporum, exiliis, mutilationibus, + privilegiorum veterum obolitione animadversurum fuisse, nisi duo nobiles viri, Philippus + Joannes ab Hôrde, consanguinei ac Dynastae in Boke, vuituram Principis indignationem salutari consilio praevertissent. Horum impulsu Delbrugenses, tempestatem suis capitibus imminentem fugituri, patrocinium quaesiverunt à Majoris Ecclesiae Capitulo, enixè deprecantes, ut sui causa Principem offensum adeant, ejusdemque permissa faciant, sibi ex tribus Ordinum Dioecesanorum statibus designari duodecim arbitros, qui non procul a Bokensi castro ad judiciom conveniant, Delbrugensium excessus et peccata audiant, poenam exigant, et, quae in posterum emendanda vel praecavenda fuerint, ex equo et bono statuant. Promittere se vicissim, quod eorum arbitrio stare, poenam exsolvere, inobedientes aut refractarios tradere, ac denique novam judiciorum suorum formam, suis Privilegiis consentaneam, cum approbatione sui Principis acceptare perlubenter velint.
Acceptarunt hanc petitionem Reverendissimi Domini Cathedrales, + obtento Pricipis annutu designarunt e Capitulo Wilhelmum de Westphalen Decanum, Ludolphum de Busch Scholasticum, Pancratium* de Westphalen Archidiaconum sedis Horhusanae, ac Theodericum de Varensel Cathedralis Ecclesiae Camerarium: ex equestri ordine Philippum + Joannem ab Hôrde Dominos in Boke, Bernardum seniorem Dynastum in Büren, + Henricum de Westphalen: ex urbibus patriae duos consules Paderbornenses, quorum unus erat Ludolphus Schnerman; ac duos Warburgenses, quorum praecipuus erat Bartholdus a Geismar.
Hi duodecim, feriatertia *post S. Michaelis, in congressum pacificatorium coiverunt ante castrum Boke, in loco *ab hoc conventu celebri; ubi + ingens Delbrugensium turba convenerat, rerum gerendarum seriem praestolatura.
Accusatores ipsorum erant quatuor Consiliarii, ab Hermanno praesule nominati, nimirum Vincentius de Schwanenburg Magister aulae, Caspar Reneke Metropolitanae Coloniensis Canonicus Presbyter, Arnoldus de Schorlemmer Satrapa *provincialis, + Petrus von Linß provincialis *questor.
Ab his omnium accusationum, delictorum, excessum, + praevaricationum capita Delbrugensibus longo ordine praelecta sunt; simulque incussus terror ingens ex denuntiata Principis iracundia. Cum autem iidem Consiliarii a praedictorum facinorum publicatione procedere ulterius vellent ad praelegenda reorum supplicia; duodecim illi pacificatores quantocyus intervenerunt, suspensaque poenali sententia polliciti sunt, curaturos se, ut offenso Principi satisfiat. Delbrugenses quidem deliquisse graviter; sed tamen a suis culpis resipiscere, ideoque et contumaces reputari non posse. Dolendum esse, quod peccarint ; gaudendum vero, quod praeteritarum noxarum poenitentiam ceperint. Cupere eos, in gratiam offensi Principis recipi ; paratosque fore ad acceptanda omnia, que vel an ipsorum correctionem, vel an innovandam judiciorum Delbrugensium formam visa fuerint expedire.
Ita concilium illud hac die solutum est. Postea inter eosdem pacificatores actum de mitiganda poena, Delbrugensibus reis infligenda. Postremo etiam per menses aliquot laboratum in conficienda nova regiminis Delbrugensis + judiciorum nationalium forma, antiquis ipsorum juribus consentanea.Quae deinde sequenti anno ab Hermanno Antistite confirmata ; ac tandem a praedictis duodecim pacificatoribus die Mercurii post Dominicam dam a Paschate, quam appellant Misericordia Domini, Delbrugensibus omnibus, in clivo *Relleriano congregatis, solemnissime tradicta ac promulgata est. Exemplar istius constitutionis Episcopalis asserratur in chartulario Delbrugensi. Et quia germanico sermone sripta est, nec multum potest prodesse publico; satis erit, solam ultimam illius partem, latine redditam, hic adjungere, quae ita habet: Atque, ut haec ordinatio perpetuis temporibus it a observetur, Nos Hermannus Archi Episcopus Colonensis … et Ecclesiae Paderbornensis Administrator, pro nobis nostrieque in Dioecesi Paderana successioribus, in testimonium huius rei, sigillum nostrum hisce literis, cum filo sevico rubri coloris, ab utraque parte per omnes paginas transmisso, appendi fecimus: a subinde a Reverendis nobisque dilictis ac devotis Decano et Capitulo Majoris Ecclesiae Paderbornensis stagitarimus, ut et ipsi eandem ordinationem et constitutonem sigillo suo, quo ad causas ut untur, in signum confensus et voluntatis suae communiant. Quod Nos Decanus et Capitulum supra dictum, in signum confensus nostri a nobis factum esse profitmur. Datum die jovis post s Gertrudis anno Domini millesimo quingentesimo sexto.
jetzt die deutsche Übersetzung
Zu dieser Zeit wurden von dem Administrator Hermann die härtesten Strafen und Strafandrohungen gegen die Bewohner unserer Diözese in Delbrück unternommen. Das Volk dort, das zum größten Teil in höhergelegenen und sumpfigen Orten wohnte, war hier vor einigen Jahren in eine Zügellosigkeit verfallen, so dass es, nachdem den bischöflichen Hofbeamten keine Achtung mehr entgegen gebracht worden war, das Recht missachtete, Gesetze verletzte, mit aufrührerischen Worten vor Gericht ging, Unschuldige misshandelte, Geringe unterdrückte, Verschwörung ins Leben rief und andere beachtliche Dinge unternahm. Daraus waren nicht nur Umsturz jeder rechten Herrschaft, sondern auch tägliche Menschenaufläufe, Prügel, Erschütterungen, Wunden, Verletzungen, Mordtaten und sehr viele nachfolgende Übel der selben Art entstanden.
Diese erregten aufs heftigste den Zorn des Fürsten Hermann. Es war sicher, dass er gegen die Delbrücker nicht nur mit Geldstrafen, sondern auch mit Körperstrafen, Verbannung und Abschaffung alter Privilegien vorgehen wollte, wenn nicht zwei Adelige, Philipp und Johannes von Hörde, Blutsverwandte und Burgherren in Boke, mit einem heilsamen Plan, dem nimmersatten Zorn des Fürsten zuvorgekommen wären. Auf Anraten dieser suchten die Delbrücker, die das ihnen drohende Unheil vermeiden wollten, Beistand beim Domkapitel der übergeordneten Kirche, indem sie eifrig flehten, dass sie um der Delbrücker Willen zu dem beleidigten Fürsten gehen und die Erlaubnis desselben einholen sollten dass für sie 12 Richer aus den drei Ständen der Diözese ausgewählt werden, die nahe der Boker Burg zu einem Gericht zusammen kommen, die Sünden und Vergehen der Delbrücker anhören, eine Strafe verhängen und das, was künftig verbessert und vorgebeugt werden sollte, nach Recht und Billigkeit beschließen sollte. Sie selbst versprächen ihrerseits, dass sie zum Schiedsspruch dieser stehen und dass sie Strafe büßen, Ungehorsame oder Widersetzliche übergeben und schließlich eine neue Form ihrer Richter übereinstimmend mit ihren Privilegien und mit Billigung ihres Fürsten sehr gern annehmen wollten.
Diesen Vorschlag nahmen die ehrwürdigsten Herren des Domkapitels an und bestimmten mit Zustimmung des Fürsten aus dem Domkapitel den Dekan Wilhelm von Westfalen, den Scholastiker Ludolf vom Busch, den Archidiakon Pankratius von Westfalen aus Horhusen und den Kämmerer der bischöflichen Kirche Theodor von Varensel. Aus dem Ritterstand Philipp und Johannes von Hörde, Herren zu Boke, Bernardus, Senior-Dynast in Büren und Heinrich von Westfalen, aus den Städten des Landes zwei Paderborner Stadträte, von denen einer Ludolf Schnermann war und zwei Warburger Stadträte, von denen Bartoldus von Geismar eine herausragende Stellung hatte.
Diese zwölf kamen am 3. Tag *nach St. Michael zu einer friedenstiftenden Versammlung vor der Boker Burg zusammen, an einen Ort, der von dieser Versammlung oft besucht wurde und wo eine gewaltige Menge Delbrücker zusammengekommen war um auf die Behandlung der einzelnen Punkte zu warten.
Die Ankläger waren allerdings vier vom fürstlichen Hermann ernannte Ratgeber, der Magister am Hofe Vincentius von Schwanenburg, der Canonicus Presbyter der der Kölner Metropolitankirche Caspar Reneke, Arnold von Schorlemmer, der *Land-Droste und Petrus von Linß der *Landrentmeister.
Von diesen sind den Delbrückern der Reihe nach die Hauptpunkte der Anklagen, Delikte, Frevel und Pflichtverletzungen vorgelesen worden und gleichzeitig ist ihnen gewaltiger Schrecken aus dem verkündeten Zorn des Fürsten eingeflößt worden. Als aber dieselben Ratgeber von der öffentlichen Bekanntgabe der vorher genannten Taten weiter zum Vorlesen der Strafen der Angeklagten fortschreiten wollten, intervenierten jene zwölf Friedensrichter schleunigst und versprachen nach Aufhebung der Strafen, dass sie dafür sorgen würden, dass dem beleidigten Fürsten Genugtuung geleistet würde. Die Delbrücker hätten zwar schwere Vergehen auf sich geladen, seien aber dennoch von ihrer Schuld wieder zu Verstand gekommen und deshalb könnten sie auch nicht als trotzig zurückgewiesen werden. Man müsse Schmerz darüber empfinden, weil sie Fehler begangen hätten, aber man müsse sich auch darüber freuen, dass sie die Buße für ihre früheren Vergehen auf sich genommen hätten. Sie hofften wieder in die Gunst des Fürsten, den sie beleidigt hatten, aufgenommen zu werden und sie seien bereit alles auf sich zu nehmen, sowohl was ihnen zu ihrer Bestrafung zugedacht sei, als auch zur Erneuerung der Ordnung hinsichtlich der Richter in Delbrück [neue Gerichtsordnung M.K.].
So ist jene Versammlung an diesem Tag aufgelöst worden. Später ist zwischen denselben Friedensrichtern über die Abmilderung der Strafen, die den Delbrückern auferlegt werden sollten, verhandelt worden. Schließlich bemühte man sich sogar über einige Monate hinweg um die Errichtung einer neuen Verwaltung (Regierung) Delbrücks und einer örtlichen Gerichtsordnung in Übereinstimmung mit den alten Delbrücker Rechten. Dies ist schließlich im folgenden Jahr von vom Erzbischof Hermann bestätigt worden; schließlich ist es von den zwölf vorher genannten Friedensstiftern am Mittwoch nach dem ersten Sonntag nach Ostern, der Misericordia Domini genannt wird, allen auf dem Rellerberg versammelten Delbrückern feierlich übergeben und verkündet worden. Ein Exemplar dieser bischöflichen Urkunde wird in das Delbrücker Urkundenbuch eingefügt. Und weil es deutsch ausgefertigt ist und der Öffentlichkeit nicht viel nutzen kann, wird es genügen, den letzten Teil jener in lateinischer Sprache hier anzufügen, welcher lautet: und zwar, damit diese Regelung in allen Zeiten so befolgt wird, machen wir Hermann, Erzbischof von Köln und Administrator der Paderborner Kirche, für uns und unsere Nachfolger in der Paderborner Diözese zum Beweis dieser Sache, dass unsere Urkunde mit einem seidenen roten Band von beiden Seiten durch alle einzelnen Seiten hindurchgezogen, ausgehändigt wird, dass sie selbst auch dieselbe Anordnung und Regelung mit dem eigenen Siegel, das sie vor Gericht benutzen, zum Zwecke des Einverständnisses und ihren Willen zu bekräftigen. Wir, der Dekan und das obengenannte Domkapitel gestehen, dass dies von uns zum Zeichen unseres Einverständnisses gemacht worden ist. Gegeben am Donnerstag nach Gertrudis im Jahr 1506.