Urkunde Anreppens

Erste urkundliche Erwähnung Anreppens

1250 wird Anreppen erstmals in einer Urkunde Simons I. zur Lippe (1247-1277 Bischof von Paderborn). Darin verpachtet der Bischof seinem Drosten Konrad von Etteln einen Fischteich zwischen Delbrück und Anreppen. Das Dorf Anreppen besteht demnach schon und kann als Ortsbeschreibung dienen. Díe entsprechede Stelle in der Urkunde lautet:

Symon episcopus Paderbornensis electus Conrado de Etlen dapifero suo et suis obligavit pro sexaginta marcis antiquam domum in Paderborna dictam antiqua coquina et situm piscine inter municionem der Delbrugge et villam Anripe juxta fluvium de Bewere …

Die Übersetzung lautet:

Der erwählte Bischof* von Paderborn Simon verpfändet seinem Drost** Conrad von Etteln und den Seinen für sechzig alte Mark das Haus in Paderborn, das alte Küche genannt wird und das Fischgelände, das zwischen dem befestigten Ort Delbrück und dem Dorf Anreppen am Bach Bewer liegt …

*Simon hatte noch nicht die Bischofsweihe erhalten und nennt sich deshalb erwählter Bischof. Diese erfolgte offensichtlich erst 1251.

**Drost = hoher weltlicher Beamter des Bischofs.

a_buch03
Meine Literaturempfehlung:

Tönsmeyer, Josef: Das Lippeamt Boke. Salzkotten/Boke 1968, S. 218 ff.

Schneider, Jens: 750 Jahre Anreppen: Von Römern, Sachsen und anderen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität GH Paderborn 14 Heft 1 2001, S. 22-36. (Es handelt sich hierbei um den Festvortrag Schneiders anläßlich der 750-Jahrfeier am 01.07.2000.)

Funki Köllners Homepage