Statistische Daten zu den Delbrücker Gemeinden
Währung, Maße und Gewichte
Ich möchte an dieser Stelle ein paar statistische Daten zu den Delbrücker Gemeinden veröffentlichen. Da ich mich mit der Geschichte befasse, finden Sie hier natürlich nur historische Daten. Außerdem sollen die gebräuchlichsten alten Währungen, Maße und Gewichte vorgestellt werden.
Einwohnerzahlen
Bei einer Zählung im Jahr 1800 hatte das gesamte Land Delbrück also incl. Hövelhof, ohne die Lippegemeinden 7.247 Köpfe und 743 Güter.
Spätere Zählungen
Gemeinde | 01.12. 1871 | 16.06. 1925 | 17.05. 1939 | 29.10. 1946 | 01.01. 1949 |
Delbrück Dorf |
1.196
|
1.489
|
1.633
|
2.479
|
2.440
|
Dorfbauerschaft |
1.150
|
1.528
|
1.538
|
2.294
|
2.296
|
Hagen |
856
|
991
|
1.267
|
1.517
|
1.468
|
Ostenland |
1.566
|
2.304
|
2.676
|
3.701
|
3.700
|
Westenholz |
1.488
|
1.642
|
1.798
|
2.564
|
2.531
|
Westerloh |
1.493
|
1.986
|
2.094
|
2.703
|
2.675
|
Amt Delbrück |
7.749
|
9.940
|
11.006
|
15.258
|
15.110
|
Anreppen |
620
|
629
|
628
|
961
|
–
|
Bentfeld |
526
|
595
|
585
|
880
|
–
|
Boke |
889
|
1.074
|
1.084
|
1.510
|
–
|
zusammen |
9.784
|
12.238
|
13.303
|
18.609
|
–
|
Volkszählung vom 13.09.1950
Gemeinde |
männlich
|
weiblich
|
zusammen
|
Delbrück Dorf |
1.093
|
1.265
|
2.358
|
Dorfbauerschaft |
1.113
|
1.188
|
2.301
|
Hagen |
736
|
756
|
1.493
|
Ostenland |
1.841
|
1.905
|
3.746
|
Westenholz |
1.235
|
1.220
|
2.455
|
Westerloh |
1.298
|
1.311
|
2.609
|
Amt Delbrück |
7.317
|
7.645
|
14.962
|
Anreppen |
–
|
–
|
870
|
Bentfeld |
–
|
–
|
838
|
Boke |
–
|
–
|
1.454
|
zusammen |
–
|
–
|
18.124
|
Größen der Gemeinden 1950
Gemeinde |
ha
|
a
|
qm
|
Delbrück Dorf |
484
|
92
|
54
|
Dorfbauerschaft |
1.576
|
79
|
98
|
Hagen |
1.847
|
12
|
74
|
Ostenland |
3.747
|
96
|
78
|
Westenholz |
3.175
|
02
|
52
|
Westerloh |
3.043
|
38
|
46
|
Amt Delbrück |
13.875
|
23
|
02
|
Flächenmaße
Im Hochstift Paderborn war das übliche Flächenmaß der Morgen und zwar der Calenberger Morgen.
1 (Calenberger-) Morgen =
0,2624 Hektar
120 Calenberger Ruten
4 Garth
weitere Maße:
1 Calenberger Rute = 21,87 qm
1 Calenberger Rute als Längenmaß = 4,66 m
= 16 Markschuh
Hohlmaße
Das übliche Maß für Getreide war im Hochstift Paderborn der Scheffel.Allerdings hatte der Scheffel im Hochstift keine einheitliche Größe. Es kommen ca. 20 verschiedene Scheffelmaße in Hochstift vor. Im Delbrücker Land und im Amt Boke galt aber der Paderborner Scheffel.
1 Paderborner Scheffel = 36,64 l
Der Scheffel wurde in kleinere Einheiten unterteilt:
1 Scheffel = | 4 Spint | 16 Becher |
1 Spint | 4 Becher | |
1 Scheffel = | 8 Metzen |
Ein Sack hatte üblicher Weise 4 Scheffel
Es gab aber auch größere Einteilungen als den Scheffel. Zu nennen sind hier in erster Linie Malterund Fuder. Der Malter war, je nach Getreidesorte unterschiedlich groß:
1 Malter =
bei Roggen = 6 Scheffel
bei Gerste = 8 Scheffel
bei Hafer = 12 Scheffel
bei Rauhfutter = 6 Scheffel
1 Fuder entsprach 48 Scheffel. Ein Fuder entsprach aber nicht immer einem Wagen voll.
Währung
Vor der Auflösung des Hochstifts Paderborn (1802) war der Reichstaler die gängige Währung im Hochstift. Er Reichstaler, in der Regel abgekürzt Rtlr., wurde wie folgt unterteilt:
1 Taler =
36 Mariengroschen, meistens nur Groschen genannt
252 Pfennige
21 Schillinge
Neben diesen wichtigen Einteilungen gab es noch verschiedenen andere Unterteilungen. So wurde der Taler auch in 30 Silbergroschen oder 24 “gute Groschen” unterteilt. Auch der Deut als Währungseinheit kommt vor, entspricht aber in der Regel einem Pfennig.
Meine Angaben hier entsprechen dem im Hochstift üblichen. Leider gibt es davon auch in erheblichem Maße Abweichungen, die in den Akten belegt sind. Im Zweifelsfall müsste daher ein Fachmann gefragt werden. Da das Problem allerdings nur bei den kleineren Einheiten auftritt, wird dies selten nötig sein.
Weitere Maße und Währungsumrechnungen finden Sie bei

Henning, Friedrich-Wilhelm: Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert, Berlin 1970.